Menschen hinter der Vision

Bei Banoptex glauben wir daran, dass echte Bildung durch authentische Verbindungen zwischen Menschen entsteht. Unsere Plattform wurde von Praktikern entwickelt, die ihre Leidenschaft für die europäische Floristik in greifbare Lernerfahrungen verwandeln möchten.

Unsere Bildungsphilosophie

Wir haben Banoptex 2023 aus der Überzeugung heraus gegründet, dass traditionelle Floristikausbildung oft zu theoretisch und von der Praxis getrennt ist. Nach Jahren der Arbeit in verschiedenen europäischen Märkten erkannten wir die Lücke zwischen dem, was gelehrt wird, und dem, was Floristen wirklich brauchen.

Unsere Programme entstehen direkt aus der täglichen Arbeit heraus. Wenn Elena eine neue Technik in ihrem Atelier entwickelt oder Maximilian einen Trends aus seinen Marktanalysen ableitet, fließt das unmittelbar in unsere Kurse ein.

  • Praxisnahe Methoden vor theoretischen Konzepten
  • Individuelle Betreuung statt Massenabfertigung
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung basierend auf Teilnehmerfeedback
  • Verbindung zwischen traditionellen und modernen Ansätzen
Floristik-Arbeitsplatz mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien, die die praktische Ausbildungsphilosophie von Banoptex verdeutlichen

Unser Kernteam

Drei verschiedene Perspektiven vereint durch eine gemeinsame Vision: Floristik-Ausbildung zu revolutionieren, ohne dabei die handwerkliche Tradition zu verlieren.

Porträt von Maximilian Hendrik Bauer, Gründungspartner und Bildungsleiter bei Banoptex

Maximilian Hendrik Bauer

Gründungspartner & Bildungsleiter

Maximilian bringt fünfzehn Jahre Erfahrung in der Erwachsenenbildung mit, hauptsächlich aus seiner Zeit bei verschiedenen Handwerkskammern in Sachsen. Was ihn zur Floristik brachte, war eigentlich ein Zufall - 2019 half er bei der Entwicklung eines Curriculum für eine Gärtnerei und entdeckte dabei seine Faszination für die kunstvolle Seite des Blumenhandwerks. Seine Stärke liegt darin, komplexe handwerkliche Prozesse in verständliche Lernschritte zu gliedern.

Curriculum-Entwicklung Erwachsenenbildung Handwerkstechniken Marktanalyse
Arbeitsbereich von Elena Rosenberg mit floralen Arrangements und Designmaterialien

Elena Rosenberg

Leiterin für Praktische Programme

Elena führte sieben Jahre lang ihr eigenes Blumengeschäft in Dresden, bevor sie sich 2024 entschied, ihr Wissen systematisch weiterzugeben. Sie hat eine besondere Begabung dafür, die emotionalen Aspekte der Floristik zu vermitteln - wie Farben Stimmungen erzeugen und warum bestimmte Formkompositionen beruhigend oder anregend wirken. Ihre Workshops sind bekannt für die Balance zwischen technischer Präzision und kreativer Freiheit.

Florale Gestaltung Farbtheorie Workshops Kundenberatung
TZ

Theodor Zimmermann

Koordinator für Branchenverbindungen

Theodor kam über einen ungewöhnlichen Weg zu uns - er arbeitete ursprünglich im Veranstaltungsmanagement und organisierte Hochzeiten und Firmenfeiern. Dabei lernte er dutzende Floristen kennen und verstand deren Herausforderungen aus einer anderen Perspektive. Seit 2024 kümmert er sich um die Verbindungen zu Blumengroßhändlern, Gärtnereien und anderen Bildungseinrichtungen. Er sorgt dafür, dass unsere Teilnehmer Zugang zu hochwertigen Materialien haben und nach Abschluss realistische Karrierewege finden.

Branchennetzwerk Veranstaltungsplanung Geschäftsentwicklung Partnerbetreuung